Klaviertage Dübendorf
Klaviermusik im Mittelpunkt
Mitte Februar fand bereits die vierte Austragung der Klaviertage Dübendorf statt. Teil der Klaviertage ist der Meisterkurs mit dem finnischen Pianisten Janne Mertanen, der bereits zum 8. Mal junge Klaviertalente bei der Erarbeitung ihrer Werke begleitete. Verschiedene hochstehende Klavierkonzerte rundeten den gelungenen Anlass ab.
Während den Sportferien finden sich jeweils talentierte junge Pianistinnen und Pianisten im Singsaal Stägenbuck in Dübendorf ein, um bei einem der grossen zu lernen. Der Meisterkurs während der Klaviertage Dübendorf bietet Klaviermusikschülerinnen und –schülern aus der Region die Gelegenheit, sich für ihr eigenes Klavierspiel inspirieren zu lassen und wichtige Erfahrungen zu sammeln.
Lernen von einem der Grossen
Für den Meisterkurs durften wir bereits zum achten Mal den finnischen Pianisten Janne Mertanen engagieren. Während den Meisterkurslektionen gibt er den Schülerinnen und Schülern jeweils wertvolle Tipps, welche direkt umgesetzt und am abschliessenden Werkstattkonzert einem Publikum präsentiert werden, wobei Fortschritte deutlich hörbar sind. Die Schülerinnen und Schüler besuchen teilweise den Meisterkurs bereits seit mehreren Jahren, wie zum Beispiel Jason Huser, der bis anhin an jedem Meisterkurs Lektionen besucht hat.
Eröffnungsrezital vom Meister persönlich
Das abwechslungsreiche Konzertprogramm verlieh dem Anlass den Festivalcharakter. Traditionsgemäss eröffnete Janne Mertanen die Klaviertage mit seinem Rezital, welches dieses Mal den Komponisten Sibelius und Kokkonen gewidmet war. Dabei stellte Janne Mertanen sein aussergewöhnliches Können und Gespür eindrücklich unter Beweis.
Bühne frei für den talentierten Nachwuchs und unsere Lehrpersonen
Auch für diese Austragung hat der künstlerische Leiter der Klaviertage, Antonios Stoitsoglou, viele Förderkonzerte besucht und die jungen Klaviertalente genau unter die Lupe genommen. Das Resultat waren spannende Konzerte mit jungen Nachwuchtalenten oder der Pianistin Norina Hirschi, welche ein abendfüllendes Rezital gespielt hat. Auf besonders grosses Interesse stösst jeweils das Konzert der Klavierlehrpersonen, dieses Mal mit auswärtiger Unterstützung von Charlotte Dentan und Thomas Bloch, während die mrd von Claudia Tschopp und Antonios Stoitsoglou persönlich vertreten wurde. Das mehrhändige Konzert beinhaltete alte sowie neue Werke, beispielsweise von Händel, Pasquini und Kapustin.
Den Abschluss bildete das Werkstattkonzert, an welchem die Meisterkursteilnehmenden ihre Fortschritte präsentieren durften.
Wiedersehen im nächsten Jahr
Nach den Klaviertagen ist vor den Klaviertagen. Das Organisationsteam freut sich bereits jetzt schon auf die nächsten Klaviertage Dübendorf und ist überzeugt, dass den wachsamen und erfahrenen Augen und Ohren von Antonios Stoitsoglou kein junges Klaviertalent entgehen wird, was wiederum ein interessantes und spannendes Konzertprogramm verspricht.

