Gemeinsam weiterkommen
Team- und Weiterbildungstage an der mrd
Für die Sicherstellung eines qualitativ hochstehenden Unterrichts und der Teambildung trifft sich das gesamte Team der mrd regelmässig zu Weiterbildungs- und Teamanlässen, in Präsenz wie auch online. Besonders geschätzt werden nebst der Wissensvermittlung auch der Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen sowie der Austausch untereinander.
Aus- und Weiterbildung ist für die Sicherstellung von qualitativ hochstehendem Musikunterricht essenziell. Zudem sind die Lehrpersonen auch immer mehr administrativ gefordert, zumal seit der Corona-Pandemie diverse digitale Kommunikations- und Organisationstools Einzug gehalten haben. Gepaart mit aktiver und geselliger Teambildung bieten diese Tage die ideale Gelegenheit, sich auszutauschen und gemeinsam weiterzukommen. Denn unsere Lehrpersonen unterrichten an vielen verschiedenen Orten und haben selten die Möglichkeit, sich persönlich zu treffen.
Abwechslungsreiches Weiterbildungsprogramm
Im letzten Schuljahr standen die rasante technische Weiterentwicklung und auch Themen wie die Sozialen Medien im Fokus. Im Juni durften wir gemeinsam mit den Lehrpersonen der Primarschule Dübendorf einem äusserst interessanten und aufschlussreichen Inputreferat des renommierten deutschen Fachexperten Rüdiger Maas lauschen. Auch die Musiklehrpersonen sehen sich im Umgang mit ihren Schülerinnen und Schülern immer mehr damit konfrontiert. Insbesondere in der “neuen Freizeitgestaltung” kann Musikunterricht ausserordentlich bereichernd sein. Umso wichtiger ist es, über die Herausforderungen, mit denen die Kinder und vor allem die Jugendlichen zu kämpfen haben, Bescheid zu wissen. Auch “Nähe und Distanz” im Musikunterricht war dieses Jahr eines der Kernthemen. Die Diskussionen, die während des Inputreferats von Dr. iur Rechtsanwalt Peter Krepper geführt wurden, geben unseren Lehrpersonen Sicherheit im persönlichen Umgang mit ihren Schülerinnen und Schülern.
Als Novum haben in diesem Jahr verschiedene unserer Lehrpersonen Kurzworkshops zu Themen wie beispielsweise Teamteaching, kreatives Schreiben, Raumakustik oder Klangmeditation angeboten. Was für ein Privileg, mit solch vielseitig talentierten Kolleginnen und Kollegen zusammenarbeiten zu dürfen.
Einen immer wichtigeren Stellenwert nimmt die Digitalisierung ein. Auch hier bleiben wir am Ball und bieten regelmässig Workshops zum Thema KI im Musikunterricht oder die Einsatzmöglichkeiten von Microsoft Teams und Office 365 an. Die administrativen Aufgaben unserer Lehrpersonen verlagern sich immer mehr online, auch diesen Entwicklungen begegnen wir mit niederschwelligen Aus- und Weiterbildungen, die regelmässig online stattfinden.

Fun und persönliche Weiterentwicklung
Auch der Spass kommt nicht zu kurz. Am Nachmittag steht jeweils ein Fun-Event auf dem Programm. Im Juni durften wir eine spannende Führung durch den Innovationspark geniessen. Ein besonderes Highlight waren die Klangexperimente in der Startbahn 29, die Workshops für Kinder anbietet und ihnen die so genannten MINT-Fächer (Mathematik Informatik, Natur und Technik) näherbringt. Das eine oder andere Experiment hat alle zum Staunen gebracht. Oder haben Sie gewusst, dass unsere Knochen Schallwellen ins Gehirn leiten können und wir mit den richtigen Tools die Musik im Kopf auch ohne Gehör hören können?
In den Sommerferien hat uns Naturjodlerin Petra Hayoz-Furrer Grundkenntnisse im Juuzen und Jodeln beigebracht, wobei wundervolle Klänge entstanden sind und sogar am Abend am traditionellen Schuljahresschlussessen vorgetragen wurden. Dieser Anlass bildet nicht nur in geselliger Hinsicht einen schönen Rahmen, es werden jeweils auch Jubilarinnen und Jubilaren geehrt, Kolleginnen und Kollegen mit besonderen Aufgaben verdankt und auf das Schuljahr zurückgeblickt. Dieses Jahr wurden wir im Restaurant The Pavilion direkt neben dem Three Point kulinarisch verwöhnt.
